Manschein | Effiziente Klimasysteme
  • Wohnungen und Häuser
  • Büros und Gewerbe
  • Bürogebäude
  • Industrie

Raumklima magazin

WISSENSWERTES ZUM THEMA RAUMKLIMA

Trockene Heizungsluft? 3 Tipps für ein angenehmes Raumklima

4/3/2019

 
Büro mit Pflanze auf Fensterbrett
© Anna Manschein, 2019

Mit diesen effektiven Tipps und Tricks zeigen wir Ihnen wie Sie nachhaltig zur Optimierung Ihres Raumklimas beitragen können, ganz ohne Wasserschälchen, feuchter Handtücher und Zimmerbrunnen.
Büro mit offenem Fenster© Cornelia Wittmann, 2019
Gezieltes Stoßlüften
Die Betonung liegt hier auf dem gezielten Stoßlüften. Das Fenster stundenlang offen zu lassen ist nicht nur kontraproduktiv, sondern kann auch richtig teuer werden. Da der Hauptverursacher für zu trockene Luft, die Luft von draußen ist, sollte man vom Dauerlüften absehen. Um ein Gefühl zu bekommen, ist es ratsam einen Hygrometer, ein Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, zu Hilfe zu ziehen. Die Geräte schlagen bei stark verbrauchter Luft akustisch und optisch Alarm. Die empfohlene Raumluftfeuchte in Wohn- und Arbeitsräumen bei 20 °C Zimmertemperatur liegt zwischen 40 bis 60%. 

Tipp: Wer keinen Hygrometer zur Hand hat, lüftet sein Büro nach ca. 60 Minuten. Während Besprechungen empfiehlt es sich schon nach 20 Minuten das Fenster aufzumachen. 


Beim 1. IndoorAir-Summit 2018 hat Walter Hugentobler (Medizinischer Berater) einen interessanten Vortrag über die „Verkannte Auswirkung von Lufttrockenheit“ in Wohn-& Arbeitsräumen gehalten. Im Zentrum standen die negativen gesundheitlichen Auswirkungen (z.B. Grippe, Asthmaverschlechterung) von zu trockener Luft. Das Risiko steigt hier deutlich bei einer Luftfeuchtigkeit unter 45%.   

Falls eine Lüftungsanlage vorhanden ist, kann man diese im Winter zusätzlich auf ein Minimum herunterschalten, um weniger trockene Luft von Draußen zu generieren. Ein guter Tipp wäre hier die Lüftungsanlage in der Nacht auf einen Kleinstwert zu reduzieren.

Büro mit 22 Grad© Cornelia Wittmann, 2019
Ideale Raumlufttemperatur  
Im Winter ist eine Raumtemperatur von 20 bis 22 °C optimal. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit absorbieren als kühle Luft. Das heißt, wenn Räume überheizt werden, sinkt die relative Luftfeuchte. 

In Großraumbüros ist die Luft besonders trocken. Hier gilt je größer der Raum, desto schlechter die Luftqualität. Wer schon einmal in einem Großraumbüro gearbeitet hat, kann es vermutlich nur bestätigen. Neben den Streitereien über die ,,richtige Temperatur’’, zählen trockene und abgestandene Luft an der Tagesordnung. Meistens wird die Raumtemperatur dann von den Kollegen dirigiert, denen am kältesten ist.

Büro mit Pflanzen© Cornelia Wittmann, 2019
Aktive Befeuchtung durch Bepflanzung
Zimmerpflanzen sind ergänzend zu den vorgenannten Maßnahmen auch sehr gute Luftbefeuchter. Generell kann mit jeder Pflanze die Luftfeuchtigkeit gesteigert werden, dennoch gibt es Unterschiede im Wirkungsgrad der einzelnen Pflanzen. Manche filtern Schadstoffe aus der Luft, andere können den Lärm im Büro reduzieren und wieder andere verdunsten fast ihr gesamtes Wasser über die Blätter in die Raumluft zurück.

Tipp: Ein Trick ist die Pflanzen mit Wasser zu besprühen und sie in Gruppen aufzustellen, um so die Luftfeuchtigkeit im Raum zusätzlich zu erhöhen. 

Zusätzliches Plus: Grüne Pflanzeninseln verschönern den Arbeitsplatz. Die psychologische Wirkung wurde in Studien belegt: Menschen fühlen sich in Räumen mit Pflanzen wohler und sind deutlich leistungsfähiger.

Büro mit Grünlilie am Fensterbrett© Anna Manschein, 2019
​Die Top 3 der natürlichen Luftbefeuchter​
Grünlilie (Chlorophytum comosum) 
Die Grünlilie ist eine der bekanntesten Zimmerpflanzen. Sie dienen aber auch im Büro als unkomplizierte Dekoration.   



​Eigenschaften
  • erhöht die Luftfeuchtigkeit 
  • filtert Schadstoff
  • dekorativ
  • pflegeleicht

Schreibtisch mit BogenhanfPhoto by Roman Bozhko on Unsplash
Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)
Durch seine aufrechten Blätter nimmt er auf dem Schreibtisch nicht allzu viel Platz ein. Aus diesem Grund ist er meine Lieblingspflanze im Büro. Witzig: Der Bogenhanf wird wegen seiner stacheligen Blattspitze auch ,,Schwiegermutterzunge’’ genannt.

Eigenschaften
  • erhöht Luftfeuchtigkeit
  • filtert Schadstoff
  • stilvoll
  • robust und unkompliziert

Lounge mit NestfarnPhoto by Dan Gold on Unsplash
Nestfarn (Asplenium nidus)
Indem sie praktisch das gesamte Gießwasser an die Raumluft zurückgeben, sorgen sie für eine spürbare Verbesserung der Luftfeuchtigkeit.



​Eigenschaften
  • besonders effizienter Luftbefeuchter
  • geringer Lichtbedarf
  • pflegeleicht
​
Ich freue mich auf Kommentare und den ein oder anderen Tipp! 


Kommentare sind geschlossen.

    Archiv

    Oktober 2020
    Mai 2020
    Juli 2019
    April 2019
    März 2019

    Kategorien

    Alle
    CO2 Neutral
    Heizen & Kühlen
    Klimaanlage
    Klimafreundlich
    Klimaneutral
    Klimaschutzziele
    Lüftungsanlage
    Ohnergie-Konzept
    Photovoltaik
    Raumklima
    Raumlufttemperatur
    Solaranlage
    Tipps & Tricks
    Wärmepumpe

Manschein
Ing. Siegfried Manschein GmbH
In Lüssen 14
2191 Gaweinstal


+43 2574 28104
[email protected]
​Corona-Sicherheitsmaßnahmen
Unternehmen
Leistungen

Karriere
​
Raumklima Magazin
​Presse
​Impressum
Datenschutz
Besuchen Sie uns auch auf:
  • Wohnungen und Häuser
  • Büros und Gewerbe
  • Bürogebäude
  • Industrie